Inhalte des Kurses "Gebäudeenergiegesetz (GEG)"

Liste der Lernmodule im Kurs

Download der Inhalte

Diese Inhalte als PDF herunterladen

Gebäudeenergiegesetz

Grundlagen des
Gebäudeenergiegesetzes

Einführung in das Gebäudeenergiegesetz

Ziele des Gebäudeenergiegesetzes, Treibhauseffekt, Entwicklung des GEG, EU-Gebäuderichtlinie, Fassungen der EnEV und Neuerungen des GEG, Allgemeine Bestimmungen, Begriffsbestimmungen, Referenzierte Normen, Gliederung des GEG, Gesetzestext, Anlagen, Rechenverfahren des GEG, Sommerlicher Wärmeschutz, Bestandsgebäude, Energiebilanzen, Energieausweis

Anforderungen an Gebäude

Gliederung des GEG, Anlagen, Energieausweise, Anforderungen an zu errichtende Gebäude, Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Randbedingungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Primärenergiefaktoren, Anforderungen an bestehende Gebäude, Änderung von Gebäuden, Rechnerischer Nachweis

Anlagen des Gebäudeenergiegesetzes

Anlagen des GEG, Anlage 1 - Referenzgebäude bei Wohngebäuden, Anlage 2 - Referenzgebäude bei Nichtwohngebäuden, Anlage 3 - Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei Nichtwohngebäuden, Anlage 4 - Primärenergiefaktoren, Anlage 5 - Vereinfachtes Nachweisverfahren bei Wohngebäuden, Anwendbarkeit, Anforderungen an die Gebäudehülle, Anlagenkonzepte, Anlage 6 - Nutzungsprofil für das vereinfachte Berechnungsverfahren bei Nichtwohngebäuden, Anlage 7 - Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei Änderungen, Anlage 8 - Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen, Anlage 9 - Umrechnung in Treibhausgasemissionen, Anlage 10 - Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden, Anlage 11 - Inhalte der Schulung

Anforderungen an die Gebäudetechnik

Anforderungen an bestehende und neue Anlagentechnik, Anlagentechnik im Bestand, Einbau neuer Anlagentechnik, Heizkessel, Betriebsverbot, Ölheizungen, Regelungseinrichtungen, Dämmung von Verteilungseinrichtungen, Klimaanlagen und Raumlufttechnik, Ventilatorleistung, Be- und Entfeuchtung, Volumenstromregelung, Wärmerückgewinnung

Nutzung erneuerbarer Energien

Hintergrund zur Nutzungspflicht erneuerbarer Energien, Nutzungspflichten, Wärmeversorgung im Quartier, Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude, Erneuerbare Energien, Solare Strahlungsenergie, Strom aus erneuerbaren Energien, Biomasse, Geothermie und Umweltwärme, Kälte aus Erneuerbaren Energien, Ersatzmaßnahmen, Abwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, Maßnahmen zur Einsparung von Energie, Wärme- und Kältenetze, Anschluss- und Benutzungszwang, Kombinationen

Energieausweise

Energieausweis nach GEG, Ausstellung der Ausweise, Bedarfsausweis, Verbrauchsausweis, Muster der Energieausweise, Angaben im Energieausweis, Treibhausgasemissionen, Anrechnung von gebäudenah erzeugtem Strom, Modernisierungsempfehlungen, Verkauf und Vermietung von Immobilien, Immobilienanzeigen, Energieeffizienzklasse, Registrierung von Energieausweisen, Ausstellungsberechtigung für Energieausweise

Sonstige Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes

Sonstige Vorschriften des GEG, Fördermaßnahmen, Vollzug des GEG, Erfüllungserklärungen, Private Nachweise, Aufgaben von BezirksschornsteinfegerInnen, Kontrolle von Energieausweisen und Inspektionsberichten, Befreiungen, Innovationsklausel, Besondere Gebäude, Wärmeversorgung im Quartier, Bußgeldvorschriften, Übergangsvorschriften

Anwendung des
Gebäudeenergiegesetzes

Referenzgebäudeverfahren für Wohngebäude

Prinzip, Primärenergie, Transmissionswärmeverluste, Referenzgebäude, Gebäudehülle, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kühlung, Randbedingungen, Berechnung, Strom aus erneuerbaren Energien, Zonierung, Sommerlicher Wärmeschutz

Referenzgebäudeverfahren für Nichtwohngebäude

Prinzip, Primärenergie, Wärmedurchgangskoeffizient, Referenzgebäude, Gebäudehülle, Heizung und Warmwasser, Lüftung und Klima, Beleuchtung, Randbedingungen, Berechnung, Strom aus erneuerbaren Energien, Zonierung, Sommerlicher Wärmeschutz, Vereinfachtes Verfahren, Anwendbarkeit, Anwendung

Sommerlicher Wärmeschutz <span style='color:red; font-weight:bold;'>(NACH GEG)</span>

Wärmeschutz im Sommer, Einflussgrößen, Anforderungen nach GEG und DIN 4108-2, Nachweisverfahren, Verzicht auf den Nachweis, Randbedingungen, Verfahren der Sonneneintragskennwerte, Bestimmung des Sonneneintragskennwerts, Höchstwert des Sonneneintragskennwerts, Klimaregionen, Bauarten, Nachtlüftung, Wärmespeicherkapazität, Ingenieurmäßige Berechnungsverfahren und Randbedingungen, Grenzwerte der Innentemperatur, Planungshinweise

Witterungsbereinigung

Notwendigkeit und Prinzipien, Ermittlung des Energieverbrauchs, Zeitabschnitte, Umrechnung Heizwert, Energieverbrauch Warmwasser, Energieverbrauch Heizung, Bereinigung des Energieverbrauchs, Vorgehensweise Klimafaktoren, Endenergieverbrauch, Zuschlag für Warmwasser, Zuschlag für Kühlung, Primärenergieverbrauch, Besonderheiten bei Nichtwohngebäuden, Verbrauch von Wärme und Strom, Energieverbrauchsermittlung in Sonderfällen, Ermittlung der Energiebezugsfläche, Vergleichswerte für den Energieausweis, Berücksichtigung von längeren Leerständen, Leerstandsfaktor, Vorgehensweise

Gebäude und Anlagen
im Bestand

Anforderungen an Bestandsgebäude

GEG und Bestandsgebäude, Aufrechterhaltung der energetischen Qualität, Nachweisgrundsätze, Nachweisbasis, Höchstwerte von U-Werten, Außenwände, Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster, Glasdächer, Außentüren und Vorhangfassaden, Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Dachräume, Wände gegen unbeheizte Räume und Erdreich sowie Decken nach unten, Ausnahmen, Bagatellgrenze, Erweiterung von Gebäuden, Denkmalschutz, Nachrüstungsverpflichtungen, Bestandsschutz, Oberste Geschossdecken, Nachrüstung der Anlagentechnik, Dämmung von Leitungen und Armaturen

Gebäudedaten und Anlagenkennwerte

Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand, Baualtersklassen, Gebäudedaten, Aufmaß, U-Werte von opaken Bauteilen, Nachträglich gedämmte Bauteile, U-Werte von transparenten Bauteilen, Anlagenkennwerte, Warmwasser, Heizung, Lüftung, Anforderungsniveau WSchVO 1977, Maximale U-Werte, Bauteilaufbauten

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Gründe für die Inspektion, Stichprobenweise Inspektion, Ausnahme bei Gebäudeautomation, Inhalt der Inspektion, Registrierung von Inspektionsberichten, Fristen, Fachkundige Personen


Einführung E-Learning mit GeWeB

Lernfunktionen

Anleitung zur Lernplattform

Vorbemerkung, Systemvoraussetzungen, Zugang zur Lernplattform, Startseite, Lernen, Lerneinheiten, Letzten Lehrpfad öffnen, Notizen, Bearbeitungsstand, Forum, Posteingang, Nachricht senden, Kommunikation, Inhaltliche FAQ, Zusatzmaterial, Externe Dokumente, Empfohlene Literatur, Materialien, Postarchiv, Technische Frage, Inhaltliche Frage, Suche, Beispiele für Suchanfragen, Hilfe, Anleitung, Programme und Plug-ins, Technischer Support, Inhaltliche Betreuung, Allgemeines, Gliederung der Lerninhalte, Einstellungen

Anleitung zu den Lehrpfaden

Vorbemerkung, Struktur der Lerninhalte, Bearbeitung der Lerneinheiten, Lehrpfade, Aufbau der Lehrpfad-Ansicht, Navigation durch den Lehrpfad, Lernzielseite, Lerninhalte, Tests, Testauswertung, Notizfunktion, Ausdruck der Lehrpfade, Eingabe und Bearbeitung von Notizen, Fragetypen

Änderungen vorbehalten.

Details

Kurstitel: Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Umfang: 16 LE*

Preis: 290,- € zzgl. MwSt.

Kursbeginn: jederzeit

* Lerneinheit à 45 Minuten

Anmeldung

Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.

Jetzt online anmelden

Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Rufen Sie uns an:

06151 / 860 35 14

Oder schreiben Sie uns:

beratung@geweb.de

Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:

Frage zu diesem Kurs